Entdecke die transformative Kraft der Achtsamkeit und lerne, wie du sie nicht nur in der Meditation, sondern auch im Alltag integrieren kannst. In unserer Ausbildung erfährst du, wie regelmässige Praxis Körper und Geist positiv beeinflusst und dir hilft, präsenter und entspannter zu leben.
Im Browser anzeigen
Weiterbildung in Physiotherapie + Rehabilitation | Rehastudy
AdobeStock_7128346_1920px

 

Achtsamkeitsausbildung mit Jörg Dierkes

Atme tief, sei präsent:
Die Kraft der Achtsamkeit

"Ich atme, also bin ich.“

 

Achtsamkeit ist eine Qualität, die erzeugt wird, wenn der Geist zum Körper zurückgelenkt wird.

 

Sie kann als Fähigkeit beschrieben werden, die es dem Achtsamkeit-Praktizierenden ermöglicht, voll und ganz im „Hier und Jetzt“ zu sein. Der gegenwärtige Moment wird bewusster wahrgenommen und erlebt. Besonders unterstützend dafür ist es, den Atem beobachten zu lernen und sich darüber immer wieder zurückzubesinnen auf sich, den eigenen Körper und was um einen herum gerade geschieht.

 

Die Qualität der Achtsamkeit kann dem Übenden dann helfen, den Alltag, mit seinen Tätigkeiten wie des Gehens, des Kochens, des Arbeitens oder dem Hobby nachgehend, bewusster auszuführen. Achtsamkeit kann im Liegen, Stehen, Sitzen, Gehen, während Unterhaltungen oder während anderer Aktivitäten praktiziert werden. Die Lehre und Methodik sind einfach zu verstehen und leicht in die Praxis umzusetzen, mit dem Schwerpunkt auf die Praxis, da nach der Lehre die Qualität der Achtsamkeit steigt, je mehr sie genutzt und geübt wird.

 

Achtsamkeit kann dann massgeblich dabei helfen, positive Gefühle zu stärken (ohne an ihnen „festzuhalten“), Stress zu reduzieren, die Entspannung und Konzentration zu fördern und generell präsenter das eigene Leben aktiv zu gestalten.

 

Achtsamkeit bedeutet ebenso eine dem Entwickeln einer Lebenshaltung, die meist mit Attributen wie Offenheit, Akzeptanz und Neugierde beschrieben wird.

 

Seminarbeschreibung: Achtsamkeit im Alltag

 

In diesem Seminar erwartet die Teilnehmenden eine vielfältige Auswahl an Übungen, die sowohl formelle als auch informelle Praktiken umfassen.

 

Die formellen Übungen beinhalten meditative Praktiken, bei denen bewusst Zeit für die Achtsamkeitspraxis eingeplant wird. Dazu gehören Atemmeditationen, achtsames Gehen oder Tiefenentspannung im Liegen – jeweils mit individuell wählbaren Zeiträumen von 5, 10, 20 Minuten oder länger. Informelle Praktiken verbinden Achtsamkeit direkt mit alltäglichen Aktivitäten. Ob beim Essen, E-Mail-Schreiben, beruflichen Tätigkeiten oder beim Warten – jede dieser Aktivitäten wird zu einer Gelegenheit, Achtsamkeit in den Tagesablauf zu integrieren.

 

Das Ziel des Seminars ist es, Achtsamkeit nicht nur während der „Meditationszeit“ zu erleben, sondern sie kontinuierlich in den Alltag zu übertragen. Die Praxis soll dabei als eine lebendige, fortwährende Erfahrung verstanden werden, die in alle Lebensbereiche integriert wird.

 

Um dies zu erreichen, ist regelmässige Übung notwendig. Wissenschaftliche Studien belegen die positiven Auswirkungen einer kontinuierlichen Achtsamkeitspraxis auf Körper, Gehirn und Psyche.

 

Für diejenigen, die Achtsamkeit weitergeben möchten, bieten die wissenschaftlichen Erkenntnisse eine wertvolle Grundlage, um diese Praktiken überzeugend an andere weiterzugeben – insbesondere an Menschen, die noch wenig Erfahrung mit Achtsamkeit haben, aber offen dafür sind.

 

Zusätzlich wird auf die spirituellen Wurzeln der Achtsamkeitspraxis eingegangen. Einfache Modelle aus traditionellen Lehren werden vorgestellt und in Beziehung zur modernen Forschung gesetzt, um ein ganzheitliches Verständnis zu fördern.

 

Ein besonderer Schwerpunkt des Seminars liegt auf der Schaffung einer Atmosphäre von Neugier, Freude und gegenseitiger Unterstützung. Das Seminar bietet eine wertvolle Gelegenheit, sich selbst und mit Gleichgesinnten zu entdecken und zu entfalten.

 

Spezialisiere dich jetzt

Unser Dozent: Jörg Dierkes

White Minimalist Round Photo Instagram Post (26)

Jörg Dierkes

Jörg Dierkes ist Achtsamkeits- und Qi Gong Lehrer. Er praktiziert seit 25 Jahren Achtsamkeit in der Plum Village Tradition des vietnamesischen Achtsamkeit und Zen Meisters Thich Nhat Hanh. Durch vielzählige Retreats bei diesem und seinen Schülern in ihren Achtsamkeitszentren lernte er die Praxis kennen und sehr schätzen. Er entwickelte verschiedene Konzepte, um Achtsamkeit für verschiedene Gruppen und Bereiche zugänglich und nutzbar zu machen (Erwachsene, Kinder, Sportler, Beruf, Prävention, Gesundheitsförderung, Einzel- und in Gruppensettings).

Als Diplompsychologe interessiert ihn die Verbindung zur westlichen Forschung, besonders der modernen Gehirnforschung. Er lässt dieses Wissen in seine Kurse einfliessen. Seine Haltung in der Weitergabe der Achtsamkeit an andere ist es, die Freude, Einfachheit und auch Tiefe, welche er durch seine Lehrer empfangen hat, auf seine Weise weiterzugeben, mit dem Wunsch andere anzuregen, es auf ihre eigene Art auch zu tun.

Hier geht's zur Ausbildung mit Jörg Dierkes

AdobeStock_107384711_1920px

Kurs mit Annette Kindlimann
Burnout und Prävention

 

In unserem Kurs Burnout und Burnout-Prävention bieten wir dir praxisorientierte Ansätze, um das innere Feuer neu zu entfachen und dauerhaft am Brennen zu halten.

 

Wir beleuchten Verlaufsmodelle des Burnout-Prozesses und diskutieren Risiko- und Schutzfaktoren. Zusätzlich hast du die Möglichkeit, durch Wahrnehmungsübungen und Gruppenarbeit deinen eigenen Umgang mit Stress und Erschöpfung zu reflektieren.

 

Starte noch heute, um dein Feuer für die Arbeit und das Leben neu zu entfachen!

zum Kurs
Frau Sprung-1

Ausbildung mit Franziska Steiger

Coach für therapeutische Selbsthypnose

 

Nutze die Kraft der Selbsthypnose, um den Heilungsprozess deiner KlientInnen zu unterstützen.

 

In unserer Ausbildung lernst du, wie du Selbsthypnose als Werkzeug für Stressreduktion, Selbstheilung und die Stärkung des Selbstvertrauens einsetzt.

Viele Kliniken, wie das Universitätsspital Genf, nutzen bereits Hypnose erfolgreich – jetzt kannst auch du dieses wertvolle Tool in deiner therapeutischen Arbeit integrieren.

 

Werde zertifizierter Coach für therapeutische Selbsthypnose und begleite deine KlientInnen zu mehr Wohlbefinden und innerer Stärke.

zum Kurs
Webinar - Selbsthypnose– Integration der Kraft des Unbewussten in Therapie(29)

Kostenloses Webinar zur Ausbildung „Coach für therapeutische Selbsthypnose“

In unserem kostenlosen Webinar zeigt dir Franziska Stieger, was Selbsthypnose ist, wie du sie in deiner Praxis anwenden kannst und welche Potenziale sie für den Heilungsprozess deiner KlientInnen bietet. Lerne, wie das Unterbewusstsein proaktiv in den Heilungsprozess einbezogen wird und wie du deine KlientInnen unterstützen kannst, ihre eigene Gesundung aktiv mitzugestalten.

 

Dieses spannende, kurzweilige Webinar bietet dir wertvolles Hintergrundwissen und praxisnahe Einblicke. Erfahre, wie du mit Selbsthypnose zusätzliche Unterstützung für deine KlientInnen bieten kannst – oder auch für dich selbst.

 

Willst auch du das beeindruckende Werkzeug der therapeutischen Selbsthypnose in deiner Therapie nutzen? Bist du noch unsicher und willst du mehr darüber erfahren?

 

Melde dich jetzt zum kostenlosen Webinar an und tauche ein in die Welt der therapeutischen Selbsthypnose!

Anmeldung zum Webinar
REH_Logo quer simple_Weiss

Bildungszentrum Rehastudy

 

Quellenstrasse 34

5330 Bad Zurzach

Aargau

Rudolfstrasse 13
8400 Winterthur

 

© Rehastudy 

Folge Rehastudy auf LinkedIn
Folge Rehastudy auf Instagram
Folge Rehastudy auf Facebook

Abmelden