Kurse

ESP Update Patellofemoraler Schmerz
Dauer
1 Tag
Zeiten

09.00 - 17.00 Uhr Tag 1

Standort
Bad Zurzach
Dozent

Martin Ophey

Kurs-Nr.
23320
Preis
CHF 250
Termin suchen

Viel mehr als nur Quadrizepstraining

Früher gingen wir davon aus, dass patellofemoraler Schmerz (PFS) vor allem bei jungen sportlich aktiven Mädchen auftritt und von selber wieder vorübergeht. Mittlerweile wissen wir, dass PFS auch bei jungen und älteren Erwachsenen vorkommt und nicht selbständig ausheilt. Eine frühe Erkennung der Problematik und Ausschluss von anderen spezifischen Knieerkrankungen ist die Basis für eine effektive Rehabilitation.

Therapeutisch hat sich in den letzten Jahren viel getan im Bezug auf Erkennen von artrogenen und myofaszialen Bewegungseinschrän-kungen, Koordinations- und Kraftdefizite in der Hüfte, wodurch das einfache Training des Musculus vastus medialis ziemlich in den Hintergrund gerückt ist.

Der Kurs zeigt Ansätze eines multimodalen Rehaprogrammes auf, bei dem Weichteiltechniken, Training aber auch Empfehlungen für Gangbild und Laufmuster besprochen werden.

Die Teilnehmenden

  • lernen die verschiedenen Arten des PFS kennen
  • können typische Beschwerdebilder wie Morbus Sinding-Larsen und Jumpers Knee differenzieren von PFS
  • können die kinetische Kette auf Mobilitäts-, Koordinations- und Kraftdefizite hin evaluieren und therapeutische Massnahmen ableiten
  • können eine Gang- und Laufanalyse durchführen
  • können spezifisches Hüfttraining erarbeiten

  • Prävalenz von PFS bei Jugendlichen, jungen und älteren Erwachsenen
  • Ätiologie: Knorpel, biomechanische und biochemische Erklärungsmodelle
  • Belastung des patellofemoralen Gelenks bei Alltags- und Sportaktivitäten
  • Red Flags und spezifische Knieerkrankungen
  • Evaluation der kinetischen Kette auf Mobilitäts-, Koordinations- und Kraftdefizite
  • Weichteiltechniken
  • Übungs- und Trainingstherapie unter Einbezug der ESP-Rehakreise Koordination und Kraft

50% Theorie und 50% Praxis

  • 3.5 Stunden Theorie in Form von Inputreferaten
  • 3.5 Stunden praktische Anwendungen in Kleingruppen
  • Die Theorie bereitet die Grundlage zur praktischen Umsetzung vor. In der Praxis werden diverse Skills und Rehabilitationsmethoden geübt und vertieft.
  • Vertiefung und Verständniskontrolle anhand diverser Aufgaben
     

Maximale Gruppengrösse: 24 Teilnehmende mit einer Lehrperson

Fachpersonen für Physiotherapie und Ergotherapie

Teilnahme­voraussetzungen: Berufsdiplom

Martin Ophey

Kursbeginn am

05.12.2023, Dienstag
Kurs
ESP Update Patellofemoraler Schmerz
Dauer
1 Tag
Standort
Bad Zurzach
Dozent

Martin Ophey

Kurs-Nr.
23320
Preis
CHF 250
02.12.2024, Montag
Kurs
ESP Update Patellofemoraler Schmerz
Dauer
1 Tag
Standort
Bad Zurzach
Dozent

Martin Ophey

Kurs-Nr.
24320
Preis
CHF 250