Wundheilung: Physiologische Evidenz für diagnostisches und therapeutisches Handeln.
Die Teilnehmenden
kennen die methodischen Schritte des diagnostischen und therapeutischen Prozesses und können die übergreifenden Ziele benennen.
sind in der Lage, bei der Formulierung des Behandlungsplans SMART Ziele zu definieren.
sind nach der physiotherapeutischen Untersuchung (dem diagnostischen Prozess) in der Lage, eine Strukturdiagnose des Knies zu überprüfen und abzuschätzen, in welcher Phase der Wundheilung sich der/die PatientIn befindet: normaler Verlauf, abweichender Verlauf (kriterien based Rehabilitation).
sind in der Lage, die physiologischen Prozesse der verschiedenen Phasen der Wundheilung, ihre Ziele und deren Bedeutung für die physiotherapeutischen Interventionen zu rekonstruieren (Motorische Grundeigenschaften Beweglichkeit, Koordination, Kraft und die Rehabilitationsmethoden).
sind in der Lage, nach der physiotherapeutischen Untersuchung & in Absprache mit den PatientInnen, einen konkreten Behandlungsplan zu erstellen.
Die Teilnehmenden sind in der Lage, anhand eines Fallbeispiels adäquate Rehabilitationsprogramme für die Entzündungsphase, Proliferationsphase und Remodellierungsphase aufzustellen.
Dieser Kurs ist ein E-LEARNING KURS (Online Kurs, welchen Du selbständig & in Deinem eigenen Tempo durchführen kannst.
Du kannst den Kurs so oft Du möchtest & wann Du möchtest durchführen und bekommst am Ende des Kurses wie gewohnt ein Zertifikat für die erfolgreiche Absolvierung).
Dauer des Online- Moduls: 6 Stunden
Um diesen Kurs erfolgreich zu absolvieren, müssen folgende Vorkenntnisse gegeben sein:
Fachvorkenntnissen auf Bachelorniveau
PhysiotherapeutInnen
Harald Bant
Ab 2023 ist dieses Modul für Absolventen der ESP-Kurse obligatorisch.
Für den online Kurs " Wundheilung - Physiologische Evidenz für diagnostisches und therapeutisches Handeln von PhysiotherapeutInnen" erhältst Du 8 FE zu 45 Minuten.
Sobald nach der Anmeldung die Zahlung eingegangen ist, erhältst Du von uns den Link zugesendet.