Besonders bei Eltern und Berufstätigen, die sehr in den familiären und beruflichen Alltag eingespannt sind, treten mit der Zeit die ersten körperlichen Beschwerden auf. Nach und nach treten Bewegungseinschränkungen und Beschwerdebilder in den Vordergrund, die den Alltag zunehmend beeinträchtigen können. Häufig sind es langanhaltende Erschöpfungszustände und eine mangelnde Regeneration, die schliesslich zu kompensatorischen Körperhaltungen mit reduzierter Bewegungsvielfalt führen. Multifaktorielle Funktionsstörungen mit zum Teil diffusen Schmerzsymptomen treten in den Vordergrund.
Häufige Beschwerdebilder sind:
- CMD – Craniomandibuläre Dysfunktionen, Funktionsstörungen des Kausystems mit Kiefer- und Gesichtsschmerzen,
- Verspannungskopfschmerz, Migräne, Schwindel, Übelkeit
- Schulter-Arm-Syndrom, Karpaltunnel-Syndrom
- Beschwerden des Bewegungsapparates, Rückenleiden, Ischias-Beschwerden, Fussbeschwerden
- Folgeerkrankungen durch Fehlernährung: Übergewicht, latente Übersäuerung, Arthrose, Gicht, Nierensteine, Osteoporose, Tinnitus, Verdauungsstörugnen, Blähungen
- Wechseljahrbeschwerden
- Inkontinenz, Blasenschwäche
- emotionale Erschöpfung mit reduzierter körperlicher und geistiger Leistungsfähigkeit
Bei vielen dieser Beschwerdebilder handelt es sich nicht um eine klar abzugrenzende Krankheit, wie z. B. um einen Knochenbruch. Vielmehr sind es komplexe Symptombeschreibungen mit ganz unterschiedlicher Genese.