Kurse

Spiraldynamik® Einführung: Faszien
Dauer
2 Tage
Zeiten

10.00 - 17.00 Uhr Tag 1-2

Standort
Winterthur
Dozent

Christian Heel

Kurs-Nr.
24342
Preis
CHF 490
Termin suchen

Spiraldynamik® ist ein anatomisch-funktionell begründetes Bewegungs- und Therapiekonzept. Im Vordergrund stehen das funktionelle Verständnis für das menschliche Bewegungssystem und neue Formen des motorischen Lernens.

Spiraldynamik® beschreibt die Globalzusammenhänge menschlicher Bewegungskoordination gestützt auf phylogenetische und ontogenetische Merkmale menschlicher Anatomie. Die Konstruktionsweise des Bewegungssystems liefert die Information für den koordinierten Gebrauch. Die Spirale - der geometrische Baustein des Skeletts - zieht sich wie ein roter Faden durch die Form von Knochen, Bänder und Muskeln. Fussskelett, Kreuzbänder und die Stellung der Wirbelgelenke sind nur einige Beispiele.

Dies ist ein in sich schlüssiges Konzept, welches Therapierenden ermöglicht, das Bewegungspotential eines jeden Menschen zu sehen und zu fördern.

Die Spiraldynamik® Akademie mit Sitz in Zürich ist verantwortlich für die Konzeption der Ausbildung und die fachliche Entwicklung des Konzepts.

Der Einführungskurs ist die beste Möglichkeit, Spiraldynamik® in Theorie und Praxis kennen zu lernen. Erlebe Deine eigene Bewegungsvielfalt als Geniestreich der Natur mit Entfaltungspotential und entdecke neue Perspektiven in der Therapielandschaft.

Nach diesem Kurs:

  • Hast Du einen praxisbezogenen Einblick ins Bewegungs- und Therapiekonzept der Spiraldynamik gewonnen
  • Verstehst Du die Globalzusammenhänge menschlicher Bewegungskoordination
  • Hast Du posturale Kontrolle als Kombination von Orientierung und Entspannung im eigenen Körper erlebt
  • Kannst Du gelernt, Faszien als stabilisierende Zugsysteme in der aktiven Bewegung bewusst einzusetzen
  • Führst Du selbständig die Spiraldynamik® Bewegungsanalyse mit Schwerpunkt Wirbelsäule durch
  • Hast Du die tensegralen Spiraldynamik® Faszien – Behandlungstechniken erlernt
  • Kennst Du anatomisch funktionelle Entspannungsübungen
  • Bist Du in der Lage, die Therapie von Beschwerdebilder, die auf zu viel Kompression beruhen (Diskopathien, Gelenkblockaden, Facettenarthrosen, etc.) in Deine Therapie zu integrieren
  • Patienteninstruktionen für den Alltag und das Gehen durchzuführen

Bewegung ist Leben: dieser Grundsatz gilt für alle Strukturen des menschlichen Bewegungssystems und seiner Vitalprozesse. Bewegung fördert Gesundheit und unterstützt das „Gesund werden“ maßgeblich. Neben der Quantität bestimmt v. a. die Qualität der Bewegung die gesundmachende Wirkung.

Spannung und Stress im Übermaß gelten als pathogene Faktoren, die Ursache hinter vielen Krankheiten. Krankheit ist Stillstand, beginnt im Bindegewebe, extrazellulär. Die Extrazelluläre Matrix hat eine zentrale Bedeutung für Vitalprozesse und Zelllogistik (Ver- und Entsorgung der Zellen).

Wie unterstützt Bewegung Vitalprozesse und Zelllogistik? Die Schlüssel sind Entspannung in der Dynamik, homogene Verteilung und das Wechselspiel von Druck in Zug bis in die kleinsten Zellräume. Aufrichtung bedeutet Ausdehnung des Rumpfes nach oben und unten, vorne und hinten, links und rechts – omnidirektional. Atmung dehnt den Brustkorb in alle Richtungen. Bewegung löst Einschränkungen an der Oberfläche und in der Tiefe. Methodisch sind Achtsamkeit, Gefühl und innere Bilder der Schlüssel. Ein tiefgreifendes Körpererlebnis, das neue Dimensionen zugänglich macht.

Das Resultat: Leichtigkeit, Schwung und Flow. Bewegung wird zum Erlebnis, berührt Inneres, entspannt macht ruhig und lebendig. Bring neue Bewegungsqualität ins Leben von Stress- oder Schmerzgeplagten Menschen. Öffne die Türe zu einem neuen Körpergefühl.

  • Einführungsvortrag
  • Kurzreferate
  • Plenumsdiskussion, Gruppenübungen
  • Partnerübungen unter Supervision
  • Geführte Reflexionsrunden
  • Interaktiver Unterricht

 


Lernzielkontrollen

Die Lernzielkontrolle besteht aus Reflexionsübungen wie das Notieren von persönlichen Lernzielen, Gruppendiskussionen und direktes Feedback der Kursleitung. Das Feedback der Kursleitung basiert auf: Beobachtung und Feedback während der praktischen Einheiten, auf Gruppenübungen, individuellen Diskussionen.

 


24 Teilnehmer bei einer Lehrperson

Zielgruppe: Fachpersonen für Physiotherapie, Sporttherapie, Ergotherapie, Äezteschaft

Teilnahme­voraussetzungen: Berufsdiplom

Christian Heel

Kursbeginn am

18.01.-19.01.2024

Kurs
Spiraldynamik® Einführung: Faszien
Dauer
2 Tage
Standort
Winterthur
Dozent

Christian Heel

Kurs-Nr.
24342
Preis
CHF 490