Ausbildung

Ausbildung: FOI® Funktionelle Orthonomie und Integration
Dauer
9 Tage
Standort
Bad Zurzach
Dozent

FOI Dozententeam

Kurs-Nr.
45
Preis
CHF 2085
Module auswählen

Die Ausbildung der Funktionellen Orthonomie und Integration (FOI®) umfasst die Untersuchung und Behandlung am Bewegungsapparat in einem holistischen Konzept. Sie ist aber in Theorie und Praxis ganz unterschiedlich im Vergleich zu gängigen manualtherapeutischen und osteopathischen Konzepten.

Die FOI® ist ein relativ neues (seit 2003), eigenständiges und «genial einfaches» Behandlungskonzept am Bewegungsapparat. Sie ist entstanden aus 25 Jahren Erfahrung und mehr als 150‘000 dokumentierten Behandlungen. Eine Therapie aus der Praxis für die Praxis. Du lernst bei uns, dass weniger wirklich mehr ist, wenn mit System und Konzept gearbeitet wird. Damit ist sie eine Therapieform, die in der heutigen Arbeitsweise in einer Praxis (z.B. im 20–30-Minutentakt) sehr gut zu integrieren ist. Dabei musst Du nicht das bis jetzt Erlernte vergessen! Die FOI® ist perfekt dafür geeignet, andere Therapieformen darin zu integrieren, wie z.B. Faszientechniken, Muskeltechniken und auch manuelle Techniken. Du wirst aber lernen diese Techniken besser und effektiver einzusetzen. Das liegt an der systematischen und einzigartigen Herangehensweise.

 

Curriculum

Nach bestandener Prüfung bist Du «geprüfte FOI-TherapeutIn». Melde Dich bei uns, wenn Du Dich für die Prüfung anmelden möchtest.

Wenn sich ein Problem im Bewegungsapparat entwickelt, meistens aufgrund eines körperlichen oder psychischen Traumas, versucht der Körper dieses Problem zu kompensieren. Das macht er nach einer gewissen Systematik. Die FOI® hat 10 verschiedene Kompensationssysteme („Blockierungsketten“) entdeckt, welche sich sehr schematisch über den ganzen Körper verteilen. Der Befund und die Behandlung richten sich nach diesen Blockierungsketten. Die Wirbelsäule spielt hierbei die zentrale Rolle und wird zuerst in ihrer Statik und Funktion behandelt, bevor ein peripheres Problem auf Dauer beseitigt werden kann. Im Prinzip ist es gleichgültig wo sich der Schmerz befindet. Um ein Problem dauerhaft zu beseitigen, müssen die Kompensationssysteme des Körpers gelöst werden.

 

In der Basisausbildung lernst Du die Zusammenhänge in diesen Kompensationsmechanismen zu untersuchen und schnell und nachhaltig zu behandeln.

Dazu benutzt die FOI® ein dreidimensionales Denkmodell. Mit diesem Modell lassen sich alle Gelenke in einer funktionellen Verkettung miteinander in Verbindung bringen. So kann einfach erklärt werden, warum Kniegelenksprobleme Ursache für z.B. Kopfschmerzen sein können oder Schulterschmerzen als Folge von einem Distorsionstrauma am Fuss auftreten können.

 

In den Aufbaukursen geht es vor allem um die Fragen, wie sich die therapeutischen Erfolge langfristig stabilisieren lassen und was Auslöser für Rezidive sein könnten.

 

Mit dem Myofaszialkurs wirst Du in der Lage sein, Deine Patienten hinsichtlich myofaszialer Probleme besser einschätzen zu können. Im Kern geht es vor allem darum wie wir myofasziale Ketten in die Behandlung einbauen können, eine andere Behandlungsmöglichkeit haben, falls wir noch keine Statik Korrektur machen können oder um Rezidive zu verhindern.

Basisausbildung Kurs 1

Theoretische Grundlagen, Befund und Therapie an der LWS, Becken, Hüfte, Knie und Fuss, auf- und absteigende Ursache-Folge-Ketten, Differentialdiagnostik, Vertiefung spezifischer Krankheitsbilder wie Lumbago, Lumboischialgie, Spondylolisthesis, Hüftschmerzen, funktionelle Knieschmerzen, Inversionstrauma, usw.

 

Basisausbildung Kurs 2

Befund und Therapie an der BWS, Schulter, Ellenbogen und Hand, auf- und absteigende Ursache-Folge-Ketten, Differentialdiagnostik, Vertiefung spezifischer Krankheitsbilder wie Impingement–Syndrom, Frozen–shoulder, Epicondylitis, Karpaltunnel–Syndrom, usw.

 

Basisausbildung Kurs 3

Befund und Therapie an der HWS und Kopfgelenke, Ursache-Folge-Ketten, Differentialdiagnostik, Vertiefung spezifischer Krankheitsbilder wie Schleudertrauma, typische Blockierungen, Kopfschmerzen, Schwindel, usw.

 

Aufbaukurs A

Der Aufbaukurs A beschäftigt sich mit dem Diaphragma und allen cranial davon gelegenen Strukturen. Schwerpunkte sind in diesem Kurs die HWS, BWS und obere Extremität.

 

Aufbaukurs B

Der Aufbaukurs B beschäftigt sich mit dem Diaphragma und den caudal davon gelegenen Strukturen. Schwerpunkte sind in diesem Kurs die LWS, Becken und untere Extremität.

 

Themenschwerpunkte der Aufbaukurse sind:

  • Alternativ-Techniken (indirekte Behandlungen, einbeziehen der Schwerkraft)
  • Komplexe Befunde und ihre Behandlung
  • Reduzieren der Behandlungsintensität
  • Differenzialdiagnostik Struktur versus Funktion
  • Lesen und interpretieren von MRT- und Röntgenbildern
  • Behandlungsstrategie
  • Diagnose versus Prognose
  • Verbesserung der (Be-)Handlungsgeschwindigkeit
  • Myofasziale, multisegmentale Detonisierung und Stabilisierung
  • Reaktivierung natürlicher Bewegungsmuster (vor allem bei chronischen Patienten wichtig)

 

Myofaszialkurs

Der Kurs baut auf den, in den Aufbaukursen vermittelten Konzept auf. Er sieht sich als Ergänzung zum FOI Konzept und nicht als eigenständige Faszientherapie. Schwerpunkte sind in diesem Kurs die Faszientheorie, Faszientechniken, Faszienregionen und Behandlungsrichtlinien.

 

  • Was ist eine Faszie?
  • Aufbau der Faszie
  • Die Verbindung der Faszie mit anderen umliegenden Strukturen
  • Neurale Versorgung der Faszie
  • Das Tensegrity-Modell
  • Fasziale Mechanorezeptoren
  • Behandlungsrichtlinien
  • Faszientechniken

Absolut praktische Ausbildung (90% Praxis)

  • kurze intensive Ausbildung an allen Gelenken
    (3x 3 Tage Basisausbildung)
  • präzise und schnelle Diagnostik und Differentialdiagnostik
  • neue sanfte und schnell wirksame Behandlungstechniken ohne Kontraindikationen
  • hervorragend ausgebildete Dozenten
  • sehr viele chronische Schmerzpatienten sind mit diesem Konzept nachhaltig zu behandeln
  • selbst „austherapierten“ Patienten kannst Du schnell, effektiv und v.a. anhaltend helfen
  • es werden die Ursachen behandelt und nicht nur das schmerzhafte Gelenk
  • trotz diagnostizierter Arthrose, Bandscheibenvorfall, usw. kannst Du Schmerzfreiheit erzielen
  • für die Therapie benötigst Du nur Deine Hände

Maximale Gruppengrösse: 
16 Teilnehmende mit einer Lehrperson,
24 Teilnehmende mit zwei Lehrpersonen

Zielgruppe: Fachpersonen für Physiotherapie, Ergotherapie, med. Massage, Heilpraktiken und Ärzteschaft

Teilnahme­voraussetzungen: Berufsdiplom

Um an den Aufbaukursen teilzunehmen, musst Du die Basisausbildung (Kurse 1 – 3) absolviert haben.

Um am Myofaszialkurs teilzunehmen, musst Du die Basisausbildung und die Aufbaukurse A und B absolviert haben.

FOI Dozententeam

Die FOI® ist in der Schweiz beim EMR (Nr. 84) und auch der

ASCA (Nr. 210) als eigenständige Therapiemethode registriert!

 

Aktuelle Informationen zum Ablauf der Zertifizierung des EMR-Qualitätslabels findest Du hier: https://www.emr.ch/qualitaetslabel_beantragen

 

Aktuelle Informationen zum Ablauf der Zertifizierung des bei ASCA findest Du hier: http://www.asca.ch/dform

Module

Kurs
3 Tage
Muskuloskelettale Therapie Muskuloskelettale Therapie
Nächster 20.02.25
Bad Zurzach
Module
3 Tage
Muskuloskelettale Therapie Muskuloskelettale Therapie
Nächster 11.01.24
Bad Zurzach
Module
3 Tage
Muskuloskelettale Therapie Muskuloskelettale Therapie
Nächster 04.07.24
Bad Zurzach
Module
3 Tage
Muskuloskelettale Therapie Muskuloskelettale Therapie
Nächster 19.09.24
Bad Zurzach
Kurs
3 Tage
Muskuloskelettale Therapie Muskuloskelettale Therapie
Nächster 05.12.24
Bad Zurzach