Kurse

Vertiefungskurs – Persistierender postural-perzeptiver Schwindel (PPPD)
Dauer
2
Zeiten

09.00 - 17.00 Uhr Tag 1-2

Standort
Winterthur
Kurs-Nr.
26216
Preis
CHF 590
Termin suchen

Persistierender postural-perzeptiver Schwindel (PPPD) ist die häufigste Ursache für chronischen Schwindel. In internationalen Schwindelambulanzen stellt PPPD mit etwa 30 % aller Fälle die häufigste Diagnose dar. Millionen Menschen leiden weltweit unter dieser Störung, die durch einen hohen Leidensdruck und erhebliche Einschränkungen im Alltag gekennzeichnet ist.

Patientinnen und Patienten mit PPPD gehören zu den am stärksten beeinträchtigten Gruppen in der Schwindeltherapie – und sind dadurch sehr häufig in physiotherapeutischen Praxen anzutreffen. Häufig werden sie jedoch fehldiagnostiziert oder falsch behandelt, was die Verunsicherung und Symptomchronifizierung weiter verstärken kann.

Selbst erfahrene Therapeutinnen und Therapeuten stoßen bei der Behandlung dieser komplexen Patientengruppe oft an ihre Grenzen. Eine spezialisierte, strukturierte Herangehensweise ist daher entscheidend für nachhaltige Therapieerfolge.

In diesem Vertiefungskurs wird Dr. David Herdman – der seine Doktorarbeit zu PPPD am renommierten King’s College London verfasste und für seine wissenschaftliche Arbeit mehrfach ausgezeichnet wurde (Better Health Award, GESH Care Awards) – praxisnah zeigen, wie du Patientinnen und Patienten mit PPPD effektiv und sicher behandelst. Dr. David Herdman arbeitet seit Jahren schwerpunktmäßig mit dieser Patientengruppe und zählt international zu den führenden Experten auf diesem Gebiet.

Nach Abschluss des Kurses kannst du:

  • die Kernmerkmale von PPPD erkennen und von anderen Schwindelformen abgrenzen,
  • das INVEST-Modell systematisch zur Befunderhebung und Therapieplanung anwenden,
  • individuelle Therapieziele gemeinsam mit Patient*innen entwickeln und verankern,
  • psychologische Einflussfaktoren (z. B. Vermeidung, Katastrophisierung, Hypervigilanz) identifizieren und therapeutisch adressieren,
  • kognitive und verhaltenstherapeutische Strategien gezielt in die Behandlung integrieren,
  • Verhaltensexperimente, Gleichgewichtsübungen und Aufmerksamkeitslenkung praxisnah anzuleiten,
  • Rückfallmanagement und Präventionsstrategien in den Behandlungsplan integrieren,
  • komplexe Verläufe besser verstehen, strukturierter begleiten und typische Behandlungsfehler vermeiden.

Dieser praxisorientierte Vertiefungskurs vermittelt moderne Therapieansätze für persistierenden postural-perzeptiven Schwindel (PPPD) auf Basis aktueller neurobiologischer und kognitiv-verhaltenstherapeutischer Erkenntnisse.

Im Mittelpunkt steht der strukturierte Einsatz des INVEST-Modells zur systematischen Befundaufnahme und Behandlung von PPPD.

Die zentralen Themen des Kurses sind:

  • Grundlagen und neurobiologische Mechanismen von PPPD
  • Psychologische Einflussfaktoren bei Schwindel und ihre therapeutische Relevanz
  • Strukturierte Befunderhebung und Fallformulierung
  • Zielorientiertes Arbeiten mit PPPD-Betroffenen
  • Verhaltensexperimente in-vivo (praktische Anleitung und Anwendung)
  • Integration kognitiver Strategien in die Schwindeltherapie
  • Gleichgewichtsübungen und Aufmerksamkeitslenkung
  • Rückfallmanagement und Prävention

Teilnehmende reflektieren eigene Fallbeispiele und wenden die Kursinhalte direkt an – durch interaktive Fallarbeit, Gruppenübungen und Rollenspiele. Ziel ist es, die eigene therapeutische Handlungskompetenz im Umgang mit dieser herausfordernden Patientengruppe gezielt zu stärken.

Fachperson für Physiotherapie und Ärzteschaft

(Ergotherapeuten und andere Therapeuten auf Anfrage)

Berufsdiplom sowie Grundausbildung und Erfahrung im Bereich der vestibulären Rehabilitation

(4-tägige IVRT® Ausbildung zum Schwindel- und Vestibulartherapeuten empfohlen)

 Kurssprache Englisch

 Bei Bedarf werden einzelne Inhalte oder Fragen auf Deutsch erläutert

Kursbeginn am

21.05.-22.05.2026

Kurs
Vertiefungskurs – Persistierender postural-perzeptiver Schwindel (PPPD)
Dauer
2
Standort
Winterthur
Kurs-Nr.
26216
Preis
CHF 590