Kurse

Dry Needling Refresher Prüfungsvorbereitung: Anspruchsvolle Needling-Zugänge
Dauer
1 Tag
Zeiten

09.00 - 17.00 Uhr Tag 1

Standort
Winterthur
Dozent

Reto Zillig

Kurs-Nr.
26378
Preis
CHF 260
Termin suchen

Die DryNeedling-Therapie (DNT) findet in der Ergo- und der Physiotherapie zunehmend und umfasenden Zuspruch. Das ist die Folge davon, dass sich die Erkenntnis weitestgehend etabliert hat, dass ein wesentlicher Teil akuter wie insbesondere chronifizierter muskuloskelettaler Beschwerden durch myofasziale Triggerpunkte MTrP (mit)verursacht wird. Die evidenzbasierte medizinische Literatur der vergangenen 3 -4 Jahre stützt dieses Faktum zweifelsfrei, einerseits mit erweiterten biomedizinischen Grundlagen zum Verständnis der Ursachen myofaszial bedingter Beschwerden und andererseits mit einer grossen Anzahl von sorfältig erstellten Metaanalysen zum herausragenden Outcome der DryNeedling-Methode. Dank der Möglichkeit den Zugang spezifisch und schlüssig verblindet einzusetzen (Sham-DN) erfüllen diese Studienresultate einen hohen klinischen Standard. Mehrere medizinische Fachgesellschaften empfehlen mittlerweile DNT als valide nicht-pharmakologische Möglichkeit Schmerzphänomene und andere Beschwerdeformen effektiv anzugehen.

Das auf vielfachen Wunsch nun entwickelte Tagesseminar verschafft erfahrenen AnwenderInnen der Technik, welche eine anerkannte Ausbildung in DNT abgeschlossen haben, die Möglichkeit, Nadeltechniken in anatomisch etwas anspruchsvolleren Regionen bzw. eher selten angewandten Zugängen unter Supervision nochmals einzuüben.

Regionspezifisch werden dabei auch die Risikoptentiale für unerwünschte Nebenwirkungen bei der Anwendung von DNT (Adverse Effects) dargelegt. Der Schwerpunkt liegt dabei auf der Risikominimierung eines Pneumothorax.

Das Seminar eignet sich in diesem Sinn auch als Vorbereitung auf eine geplante Zertifizierung.

 

  • Du kennst die aktuellen Studienergebnisse und Empfehlungen zur Anwendung von Dry Needling in Körperregionen mit erhöhtem Risiko für unerwünschte Nebenwirkungen.
  • Du wendest Dry Needling unter Einhaltung der erforderlichen Vorsichtsmaßnahmen auch in anatomisch anspruchsvollen Regionen mit erhöhter Sicherheit an.

Evidenzlage zu Vorsichtsmassnahmen und Risikominderung beim Einsatz von DryNeedling in der Thoraxregion und bei spezifischen neuro-vaskulären Expositionsen

Repetition der Needlingtechniken in diesen Muskeln: 

a. OE (Obere Extremität):Subscapularis,Supraspinatus,Supinator, Extensor carpi radialis, Adductor pollicis

b. UE (Untere Extremität):Iliacus,Adductor magnus,Popliteus,Flexor hallucis longus

c. HWS/Nacken/Kopf:Levator scapulae,Splenius capitis,Subokzipitales,Pterygoideus lateralis

d. Thorax/BWS:Trapezius (Pars ascendens), Spinalis thoracis

e. LWS/Becken: Quadratus lumborum

f. „Wunsch“-Muskeln gemäss Precourse-Erhebung

10% Theorie und 90% Praxis

Theoriebasiertes Lehrgespräch

Praktisches Techniktraining mit Feedback durch die Lehrperson während des Üben

 24 Teilnehmende, ab 15 Personen mit 2. Lehrpersonen

Fachpersonen für Physiotherapie und Ergotherapie mit anerkanntem Abschluss in DryNeedling Therapie

Teilnahme­voraussetzungen: Berufsdiplom

Eine fundierte Basisausbildung in DryNeedling (mindestens 50 Lektionen) und mindestens 2 Jahre praktische Erfahrung in der Anwendung der DryNeedlingmethode sind zwingende Voraussetzung. Der Nachweis einer Basisausbildung bei der DryNeedling Akademie (via Rehastudy), bei der IMTT oder David Simons Academy (DGSA) ist der Anmeldung beizulegen

Reto Zillig

Kursbeginn am

11.04.2026, Samstag
Kurs
Dry Needling Refresher Prüfungsvorbereitung: Anspruchsvolle Needling-Zugänge
Dauer
1 Tag
Standort
Winterthur
Dozent

Reto Zillig

Kurs-Nr.
26378
Preis
CHF 260