Die DryNeedling-Therapie (DNT) findet in der Ergo- und der Physiotherapie zunehmend und umfasenden Zuspruch. Das ist die Folge davon, dass sich die Erkenntnis weitestgehend etabliert hat, dass ein wesentlicher Teil akuter wie insbesondere chronifizierter muskuloskelettaler Beschwerden durch myofasziale Triggerpunkte MTrP (mit)verursacht wird. Die evidenzbasierte medizinische Literatur der vergangenen 3 -4 Jahre stützt dieses Faktum zweifelsfrei, einerseits mit erweiterten biomedizinischen Grundlagen zum Verständnis der Ursachen myofaszial bedingter Beschwerden und andererseits mit einer grossen Anzahl von sorfältig erstellten Metaanalysen zum herausragenden Outcome der DryNeedling-Methode. Dank der Möglichkeit den Zugang spezifisch und schlüssig verblindet einzusetzen (Sham-DN) erfüllen diese Studienresultate einen hohen klinischen Standard. Mehrere medizinische Fachgesellschaften empfehlen mittlerweile DNT als valide nicht-pharmakologische Möglichkeit Schmerzphänomene und andere Beschwerdeformen effektiv anzugehen.
Das auf vielfachen Wunsch nun entwickelte Tagesseminar verschafft erfahrenen AnwenderInnen der Technik, welche eine anerkannte Ausbildung in DNT abgeschlossen haben, die Möglichkeit, Nadeltechniken in anatomisch etwas anspruchsvolleren Regionen bzw. eher selten angewandten Zugängen unter Supervision nochmals einzuüben.
Regionspezifisch werden dabei auch die Risikoptentiale für unerwünschte Nebenwirkungen bei der Anwendung von DNT (Adverse Effects) dargelegt. Der Schwerpunkt liegt dabei auf der Risikominimierung eines Pneumothorax.
Das Seminar eignet sich in diesem Sinn auch als Vorbereitung auf eine geplante Zertifizierung.