Ausbildung

CRAFTA - Ausbildungskonzept - Grundkurse Modul 1-3 zusammen
Dauer
10 Tage, 1 Tag davon E-Learning
Standort
Bad Zurzach
Dozent

Modul 1: Prof.Dr. Harry von Piekartz
Modul 2 + 3: Heidi Gross

Kurs-Nr.
26200
Preis
CHF 2800
Module auswählen

Der interdisziplinäre Ansatz in Diagnostik und Therapie von Kopf- und Gesichtsschmerzen mit deren Verkettungsmechanismen ist aus heutiger Sicht nicht mehr wegzudenken.

Trotz aller Bemühungen befindet sich auch heute noch der Praktiker mit der Problemstellung des Patienten oftmals auf verlorenem Posten.
Das in seiner Struktur auf eine patientenorientierte Ausbildung ausgelegte Konzept wird sowohl den kritisch hinterfragenden Mediziner und Therapeuten, als auch dem vorwiegend an der praktischen Arbeit im Alltag orientierten Kollegen gerecht.

Die Kurse haben eine fließende Wechselwirkung zwischen Theorie und Praxis, inklusive Patientenbeispielen und -vorstellungen.

Das Endziel ist es, hochwertige Kliniker mit aktuellen Denkmodellen und Geschicklichkeiten (Fertigkeiten) für Patienten mit Kopf-, Nacken- und Gesichtsdysfunktionen und -schmerzen auszubilden, möglichst gestuft auf evidenz-basierter Medizin.

Dieser 10-tägige Kurs* + E-Learning hat folgende Inhalte: 

Grundkurs Modul 1

Craniomandibuläre Dysfunktion und ihre funktionellen Beziehungen

Im ersten Modul werden subjektive Befunderhebung, Untersuchungs- und Behandlungstechniken an der Kieferregion vermittelt. Weiter erhältst du ein Update zu neurobiologischen und anatomischen Kenntnissen über die Funktion des Kiefergelenks. Schmerzmechanismen der relevanten Strukturen an der craniomandibulären Region, die Funktion des Kiefergelenks und deren neurophysiologische, biomechanische und funktionelle Beziehungen zur HWS, dem Cranium und dem Nervensystem werden hier primär behandelt. Die Vorstellung von Syndromen wie Bruxismus, CMD und Diskusdysfunktionen runden das in Theorie und Praxis ausgewogene Modul 1 ab

Theorie

  • funktionelle (Neuro)Anatomie
  • Pathologien
  • Differentialdiagnosen

Praxis

  • Palpation der Referenzpunkte
  • Physikalische Untersuchung
  • Behandlungstechniken
  • Behandlungsaufbau, allgemein und in Bezug auf Syndrome
  • Patientenvorstellung mit einer Verlaufskontrolle Grundkurs

 

Grundkurs Modul 2

Craniofaciale Dysfunktion und ihre funktionellen Beziehungen

In diesem Modul stehen die Funktion, die Adaptation und Bewegungsmuster des Craniums (Craniodynamik) im Vordergrund. Grundlage dafür liefern evidenzbasierte Kenntnisse. Die Einteilung von Schmerzmechanismen, Untersuchungs- und Behandlungstechniken am Cranium, sowie ein Update neurobiologischer und anatomischer Kenntnisse über die Funktion des Craniums geben einen umfassenden Überblick über die cranialen Strukturen.

Theorie

  • Craniale Dynamik
  • Funktionelle Anatomie von Neurokranium und facialem Skelett
  • Klinische Muster der Cranial-Region und die Schmerzmechanismen

Praxis

  • Palpation des Craniums und facialen Skeletts
  • Physikalische Untersuchung des cranio-facialen Komplexes.
  • Management von craniofacialen Syndromen bei Kindern und Erwachsenen

Grundkurs Modul 3

Das craniale Nervensystem


Im dritten Modul geht es darum, klinische Muster cranialer Nervendysfunktionen und Neuropathien zu erkennen. Konduktions- (Tests der Leitfähigkeit) und neurodynamische Tests aller cranialen Nerven wie auch Nervenpalpationen werden hier vorgestellt. Mobilisation, Fazilitation und Palpation der cranialen Nerven werden in der Praxis geübt.

Theorie

      • Klassifikation der cranialen Neuropathien
      • Funktionelle Neuroanatomie und Neurodynamik der cranialen Nerven
      • Periphere neuropathische Schmerzmechanismen und craniale Nerven
      • Differentialdiagnose

Praxis

  • Konduktionstests (Leitfähigkeit)
  • Untersuchung und Behandlung durch Palpationstechniken
  • Neurodynamische Tests der cranialen Nerven
  • Behandlungsprinzipien
  • Behandlung von Syndromen, u. a. vasomotorischer Kopfschmerz, craniale Neuropathie, atypischer Fazialisschmerz, Trigeminusneuralgie, Facialisparesen, Augendysfunktion
  • Patientenvorstellung

E-Learning

Der CRAFTA-Online-Kurs ist entsprechend der Themen der Präsenzmodule in drei Teile aufgeteilt.

Er unterstützt dich  mit Abbildungen, Übungsvideos und Fotos dabei, sich das nötige Wissen für die praktische Arbeit anzueignen.

Absenzenregelung

Um eine Lehrgangsbestätigung zu erhalten, darf man maximal 1 Tag im gesamten Grundkurs fehlen. Sollten du mehrere Tage fehlen, muss mit dem Dozenten und dem Bildungszentrum Kontakt aufgenommen werden, um die fehlenden Tage nachzuholen (kostenpflichtig).

 

PhysiotherapeutIn / ErgotherapeutIn / Arzt/Ärztin / Zahnarzt/Zahnärztin / Kieferorthopäde/in / Logopäde/in

Modul 1: Prof.Dr. Harry von Piekartz
Modul 2 + 3: Heidi Gross

Das E-Learning ist im Kurspreis von 180 CHF bereits inbegriffen.

  • 82 Videos und zahlreiche Fotos zu Befundaufnahme und Behandlung
  • Detaillierte Abbildungen zu Anatomie und Physiologie
  • Drei ausführliche Fallvorstellungen mit Darstellung des Behandlungsverlaufs
  • Zahlreiche Übungsfragen
  • Die Anmeldung zum E-Learning und die Anleitung zum E-Learning erhältst du am Anfang des Grundkurses.

Literaturempfehlung
Wir empfehlen für die Vorbereitung des Kurses folgende Literatur:
Kiefer, Gesichts- und Zervikalregion - Neuromuskuloskeletale Untersuchung, Therapie und Mangagement, Harry von Piekartz, ISBN: 9783131392329.

Module