Kurse

Motivational Interviewing in der Pflege
Dauer
3
Zeiten

09.00 - 17.00 Uhr Tag 1-3

Standort
Bad Zurzach
Dozent

Prof. Dr. Thomas Messner

Kurs-Nr.
26148
Preis
CHF 750
Termin suchen

Motivational Interviewing wurde in den frühen 80-er Jahren zur Behandlung und Beratung von Suchtpatient*innen entwickelt. Entsprechend der Grundannahmen aus der humanistischen Psychologie, gingen die beiden Psychologen William Miller und Steven Rollnick davon aus, dass Menschen im Besitz von Ressourcen, Möglichkeiten und Motivatoren sind um Veränderungsprozesse gestalten zu können. Diese gilt es offen zu legen und intrinsische Motivation und Zuversicht für Veränderung zu wecken. Motivational Interviewing hat sich in den letzten Jahrzehnten über die Suchtbehandlung hinaus als evidenter und bewährter Beratungsansatz zur Begleitung von Menschen in Veränderungsprozessen in vielen Bereichen des Gesundheitswesens bewährt. Nun ist der Alltag in der Pflege nicht mit einem isolierten Beratungsgespräch zu vergleichen. Die Kommunikation ist in vielen Momenten entscheidend und deren Bedeutung geht weit über ein isoliertes Beratungsgespräch hinaus. Im Seminar Motivational Interviewing in der Pflege wird ein Ansatz vorgestellt, der auf die Erfordernisse des Berufes abgestimmt ist und im Alltag der Pflege gelebt werden kann. Durch die Integration des Motivational Interviewing können die Patient*innen bei Änderungsprozessen aktiv unterstützt werden. So kann Gesundheit gemeinsam gestaltet werden.

Als Teilnehmer lernst Du

  • das Menschenbild des Motivational Interviewing in unterschiedlichen Kontexten (theoretisch und praktisch) kennen.
  • die Wirkung von Fragen kennen und diese situationsangemessen anzuwenden.
  • die Methoden und Kommunikationsfertigkeiten des MI sicher anzuwenden.
  • was Zuhören bedeutet und wie das in der Pflege umgesetzt werden kann.
  • wie du in schwierigen Situationen einen kühlen Kopf bewahrst und wieder ins Gespräch kommst.
  • wie Therapie auf Augenhöhe gelebt werden kann.
  • die im Seminar erlernten Elemente in die eigene Praxis zu transferieren.

Vermittlung von:

  • Menschenbild des Motivational Interviewing auf der Basis der humanistischen Psychologie und den Grundannahmen der personzentrierten Gesprächsführung
  • Basis-Techniken des Motivational Interviewing: Offene Fragen, Aktives Zuhören, Wertschätzung und Affirmation, Zusammenfassungen, Informieren und Rat anbieten
  • Spezifischen Techniken: Förderung von Change und Confidence Talk, Umgang mit Widerstand, Planung, Umgang mit Anamnesesituationen
  • Prozessen des Motivational Interviewing und Einordnung von beruflichen Situationen vor dem Hintergrund der Prozesse: Kontaktaufbau, Anliegenklärung, Förderung der intrinsischen Motivation, Planung
  • Strategien und Fertigkeiten zum Umgang mit «widerständigen Menschen»
  • Integration des Menschenbildes und der Methoden in die berufliche Praxis

 

Im Kurs werden die Inhalte intensiv praktisch geübt und gemeinsam reflektiert.

Das Üben findet in Paarkonstellationen, in Kleingruppen sowie im Plenum statt. 

20% Theorie und 80 % Praxis

  • Peerfeedback und Feedback durch die Lehrperson während des praktischen Übens
  • Übungen in Zweier-Konstellationen und Gruppensettings mit anschließendem Debriefing und Rückmeldungen des Dozenten
  • Übungen zur Selbsterfahrung ohne Rückmeldung
  • Selbstreflexion und Lernzielsicherung nach einzelnen Lernabschnitten

Prof. Dr. Thomas Messner

Kursbeginn am

13.02. - 15.02.2026


 

Kurs
Motivational Interviewing in der Pflege
Dauer
3
Standort
Bad Zurzach
Dozent

Prof. Dr. Thomas Messner

Kurs-Nr.
26148
Preis
CHF 750